Jean-Philippe Rameaus «Hippolyte et Aricie» im Sommer 2025 auf Schloss Waldegg

Nach dem grossen Erfolg mit der Opéra comique «Platée» bringt cantus firmus in der neuen Spielzeit vor der historischen Kulisse auf Schloss Waldegg «Hippolyte et Aricie» von Jean-Philippe Rameau auf die Bühne.

Mit seinem Erstlingswerk führte Jean-Philippe Rameau die französischen Oper 1733 in neue Bahnen. Hippolyte, Sohn des König Theseus, liebt die schöne Aricie, eine Dienerin der Göttin Diana. Als Theseus in der Unterwelt verschwindet, sieht seine zweite Gattin Phèdre die Chance den Stiefsohn, in den sie sich insgeheim verliebt hat, zu heiraten und ihn an die Macht zu putschen. Dann kehrt Theseus plötzlich aus dem Totenreich zurück…

Das cantus firmus consort spielt auf historischen Instrumenten unter der Leitung von Thomaskantor Andreas Reize. Regie führt wiederum Selina Girschweiler, die das Publikum mit der Inszenierung von «Platée» 2023 begeistert hat.

Amelia Scicolone wird als Aricie und Remy Burnens als Hippolyte zu hören sein. In weiteren Rollen werden Geneviève Tschumi, Kathrin Hottiger, Stephanie Pfeffer, Pia Davila Raphael Wittmer, Wolfang Resch, Henryk Böhm und Hans Jörg Mammel auf der Bühne stehen.

Lassen Sie sich verzaubern von der einzigartigen französischen Ambiance auf Schloss Waldegg und geniessen einen Krimi von verbotenen Leidenschaften, in dem sich die Liebe ihren Weg nach ganz eigenen Gesetzen sucht.

Die Aufführungen finden zwischen dem 7. August und 16. August 2025 auf Schloss Waldegg unter freiem Himmel statt. Der Vorverkauf startet im Frühjahr 2025.

Hippolyte et Aricie
Jean-Philippe Rameau

Donnerstag, 7. August 2025, 19 Uhr
Freitag, 8. August 2025, 19 Uhr
Samstag, 9. August 2025, 19 Uhr
Sonntag, 10. August 2025, 19 Uhr
Donnerstag, 14. August 2025, 19 Uhr
Freitag, 15. August 2025, 19 Uhr
Samstag, 16. August 2025, 19 Uhr

Schloss Waldegg
4532 Feldbrunnen bei Solothurn


Vorverkauf ab Frühjahr 2025
unter www.operwaldegg.ch

Remy Burnens, Hippolyte
Amelia Scicolone, Aricie
Geneviève Tschumi, Phèdre
Henryk Böhm, Thésée
Kathrin Hottiger, Amour / Œenone
Wolfgang Resch, Jupiter / Neptune / Pluton
Stephanie Pfeffer, Diane
Raphael Wittmer, Un suivant de L'Amour / Tisiphone
Pia Davila, Prêtresse de Diane / Matelote / Chasseresse / Bergère
Hans Jörg Mammel, Arcas / Mercure

NN, Tanz
NN, Tanz

cantus firmus consort
cantus firmus kammerchor
Andreas Reize, musikalische Leitung

Selina Girschweiler, Regie
Chantal Sieber, Choreografie
Nathalie Himpel, Bühne und Kostüme

 
 

Barockopern auf Schloss Waldegg

Alle zwei Jahre präsentiert das cantus firmus ensemble auf Schloss Waldegg eine Barockopernproduktion unter freien Himmel. Die Oper Schloss Waldegg ist ein fester Bestandteil des Solothurner Kulturangebots im Sommer. Der Fokus auf selten aufgeführte Werke aus dem 17. und 18. Jahrhundert und die hohe musikalische Qualität sorgen für eine Ausstrahlung des Zyklus’ über die Region hinaus in die ganze Schweiz.

Auf «Le Devin du Village» von Jean-Jacques Rousseau und «Les Troqueurs» von Antoine Dauvergne im Jahr 2006 folgte 2007 «Orphée et Euridice» von Christoph Willibald Gluck in der Pariser Version von 1774. Zwei Jahre später stand mit «Apollo e Dafne» von Georg Friedrich Händel eine weitere Produktion auf dem Programm, die ebenfalls als CD bei cpo erschien. Von André-Ernest-Modeste Grétry wurde 2011 «Zémire et Azor» und 2013 «Le Huron» aufgeführt. Im Sommer 2015 erklang Henry Purcells Semi-Opera «Fairy Queen».

Im Sommer 2019 führte Claudio Monterverdis «Il ritorno d’Ulisse in Patria» wie bereits «l'Orfeo» im Sommer 2017 das Publikum zum Ursprung der Oper. «L'incoronazione di Poppea» markierte im Sommer 2021 den Höhepunkt des Monteverdi Zyklus' auf Schloss Waldegg. Mit «Platée» von Jean-Philippe Rameau stand im 2023 wieder eine französische Oper auf dem Programm.

 
 
 
 

Unterstützen Sie die Oper Schloss Waldegg

Mit einem Gönnerbeitrag unterstützen Sie die nächste Opernproduktion «Hippolyte et Aricie» von Jean-Philippe Rameaui im Sommer 2025. Erfahren Sie hier mehr über den Unterstützungsverein Oper Schloss Waldegg.

Vielen Dank für Ihren wertvollen Beitrag!